Fahrsicherheitstipps, die jeder verantwortungsbewusste Fahrer kennen sollte

Wenn Sie sich hinter das Steuer eines Autos setzen – ob allein oder mit Beifahrern -, sollte sicheres Fahren immer Ihr oberstes Gebot sein. Die Ablenkung ist heute größer denn je. Deshalb ist es wichtig, die Grundlagen des sicheren Fahrens zu kennen und sie jedes Mal zu üben, wenn Sie auf der Straße sind, um verantwortungsvoll zu fahren. Hier sind einige Tipps für sicheres Fahren:

Die 4 wichtigsten Tipps für sicheres Fahren

Konzentrieren Sie sich auf das Fahren

Ablenkungen während des Fahrens zu ignorieren und sich auf die Straße zu konzentrieren, ist der Schlüssel zum sicheren Fahren. Um sich während des Fahrens konzentrieren zu können, sollten Sie die folgenden Schritte befolgen:

  • Konzentrieren Sie sich jederzeit zu 100 % auf das Fahren – kein Multitasking.
  • Benutzen Sie während der Fahrt weder Ihr Telefon noch ein anderes elektronisches Gerät.
  • Fahren Sie langsamer. Wenn Sie mit überhöhter Geschwindigkeit fahren, haben Sie weniger Zeit zu reagieren, und die Schwere eines Unfalls nimmt zu.

Defensives Fahren

Was ist defensives Fahren? Defensives Fahren bedeutet, dass Autofahrer Techniken zur Unfallvermeidung anwenden und sich dabei auf eine sichere Fahrweise konzentrieren. Unter Umständen haben Sie sogar Anspruch auf einen Rabatt für defensives Fahren. So üben Sie defensives Fahren:

  • Achten Sie darauf, was andere Fahrer um Sie herum tun, und rechnen Sie mit dem Unerwarteten.
  • Gehen Sie davon aus, dass andere Autofahrer etwas Verrücktes tun werden, und seien Sie stets darauf vorbereitet, es zu vermeiden.
  • Halten Sie einen Abstand von 2 Sekunden zwischen Ihnen und dem Auto vor Ihnen.
  • Bei schlechtem Wetter sind es sogar 4 Sekunden.

Erstellen Sie einen Plan für sicheres Fahren

  • Planen Sie Zeit für Pausen ein, um zu essen, auszuruhen, zu telefonieren oder andere Dinge zu erledigen.
  • Stellen Sie Ihren Sitz, die Spiegel und die Klimaanlage ein, bevor Sie den Gang einlegen.
  • Halten Sie an, um zu essen oder zu trinken. Das dauert nur ein paar Minuten.

Sicherheit üben

  • Sichern Sie Ladung, die sich während der Fahrt bewegen kann.
  • Versuchen Sie nicht, Gegenstände, die auf den Boden gefallen sind, aufzuheben.
  • Halten Sie benötigte Gegenstände wie Mautgebühren, Mautkarten und Garagenpässe griffbereit.
  • Legen Sie immer den Sicherheitsgurt an und fahren Sie nüchtern und ohne Drogen.

Weitere Fahrsicherheitstipps

  • Erlauben Sie Kindern nicht, in Ihrem Auto zu kämpfen oder herumzuklettern – sie sollten immer in ihren Sitzen angeschnallt sein. Zu viel Lärm kann Sie leicht davon ablenken, sich auf die Straße zu konzentrieren.
  • Fahren Sie nicht, wenn Sie müde sind. Beachten Sie, dass einige Medikamente Schläfrigkeit verursachen und das Führen eines Fahrzeugs sehr gefährlich machen. Erfahren Sie mehr über schläfriges Fahren.
  • Seien Sie beim Wechseln der Fahrspur immer vorsichtig. Wenn Sie jemanden überholen, die Spur zu schnell wechseln oder Ihre Signale nicht benutzen, kann dies einen Unfall verursachen oder andere Fahrer verärgern.
  • Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie in der Wildsaison fahren.

Gesunder Menschenverstand für sicheres Fahren

Was ist nach einem Autounfall zu tun?
Wenn Sie in einen Unfall verwickelt sind, vergewissern Sie sich zunächst, dass niemand im Auto verletzt ist. Überprüfen Sie dann die Insassen des anderen Fahrzeugs, die Fußgänger und alle anderen Personen in der Nähe, um sicherzustellen, dass es ihnen gut geht. Tun Sie dann diese fünf Dinge:

Bleiben Sie am Unfallort
Wenn Sie den Unfallort verlassen, kann dies rechtliche Konsequenzen wie Geldstrafen oder weitere Verstöße nach sich ziehen.

Rufen Sie sofort 112 oder die örtliche Polizei an
Diese schickt einen Beamten und medizinisches Personal an den Unfallort. Wenn die Polizei eintrifft, warten Sie, bis sie einen Unfallbericht erstellt hat.

Bleiben Sie im Auto
Wenn Sie sich auf einer stark befahrenen Autobahn befinden, bleiben Sie im Auto und warten Sie auf die Polizei oder einen Krankenwagen. Es ist gefährlich, wenn die Insassen auf einer Autobahn oder einer anderen stark befahrenen Straße stehen.

Bleiben Sie ruhig
Lassen Sie sich nicht auf einen Streit oder eine Auseinandersetzung mit dem anderen Fahrer ein. Tauschen Sie lediglich Kontakt- und Versicherungsinformationen aus. Wenn möglich, lassen Sie sich auch die Namen und Telefonnummern von Zeugen geben.

Kontaktieren Sie Ihre Versicherung
Rufen Sie Ihren Versicherer an, um den Schaden zu melden. Ihr Vertreter wird Sie nach allen Unterlagen fragen, die Sie über den Unfall erhalten haben, und Ihnen wichtige Informationen zur Reparatur Ihres Autos geben.

Geschwindigkeitsüberschreitung, Verkehr und Straßenverkehrssicherheitsgesetze

Einige Straßen sind als Zonen mit niedriger Geschwindigkeit ausgewiesen. Dazu gehören Bereiche mit hohem Fußgängeraufkommen, wie Schulzonen und Straßen mit vielen nahe beieinander liegenden Kreuzungen. Das Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit kann Sie und andere in Gefahr bringen. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Gesetze, die Sie beachten sollten, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten:

  1. Überholen Sie niemals einen angehaltenen Bus, der ein Stoppschild trägt, auf der linken Seite. Das bedeutet, dass Kinder die Straße überqueren.
  2. Wenn Sie eine Sirene hinter sich hören, fahren Sie, wenn möglich, zur Seite, halten Sie an und warten Sie, bis das Polizei- oder Feuerwehrfahrzeug vorbeigefahren ist.
  3. Halten Sie bei Stoppschildern vollständig an und achten Sie auf andere Fahrer und Fußgänger, bevor Sie weiterfahren.
  4. Halten Sie sich immer an die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit. Strafzettel für Geschwindigkeitsübertretungen sind teuer, und die Strafen für Geschwindigkeitsübertretungen können Bußgelder, Gerichtstermine und den Verlust oder die Aussetzung Ihrer Fahrberechtigung umfassen. Je nach Versicherungspolice können Strafzettel für Geschwindigkeitsübertretungen außerdem Ihre Tarife erhöhen.
  5. Achten Sie beim Parken Ihres Fahrzeugs immer auf Behindertenschilder, Hydranten, Bushaltestellen, Parkverbote zu bestimmten Tageszeiten und genehmigungspflichtige Parkplätze. Achten Sie einfach auf alle Schilder. Selbst wenn Sie ein paar Mal um den Block fahren müssen, ist das allemal besser, als ein Bußgeld zu bekommen oder abgeschleppt zu werden.

Fahren Sie verantwortungsbewusst

Zu einer verantwortungsbewussten Fahrweise gehört auch, dass Sie sich nach dem Genuss von Alkohol nicht hinter das Steuer setzen. Damit bringen Sie nicht nur sich selbst in Gefahr, sondern auch die Sicherheit anderer. Fahren nach übermäßigem Alkoholkonsum wird als Fahren unter Alkoholeinfluss (DUI) oder Fahren im Rausch (DWI) bezeichnet. Alkohol verlangsamt Ihre Reflexe, senkt vorübergehend Ihre geistige Schärfe und kann so Ihre Fähigkeit beeinträchtigen, ein Fahrzeug zu kontrollieren und sicher zu fahren. Und ja, auch „angeheitertes Fahren“ ist immer noch Trunkenheit am Steuer und kann genauso gefährlich sein.
Eine Verhaftung wegen Trunkenheit am Steuer kann teure Folgen haben, darunter Gefängnisaufenthalte, Führerscheinentzug und Geldstrafen. Wenn Sie bei einer Trunkenheitsfahrt jemanden anfahren und/oder töten, sind die Folgen noch schlimmer.
Außerdem ist es illegal, ein offenes Behältnis mit Alkohol in Ihrem Auto zu haben. Wenn Sie alkoholische Getränke transportieren, sollten diese versiegelt sein und sich im Kofferraum befinden.
Laut dem Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) haben alle 50 Bundesstaaten eine Blutalkoholkonzentration (BAK) von 0,08 % als gesetzlichen Grenzwert für Fahren unter Alkoholeinfluss festgelegt. Für gewerbliche Fahrer gilt ein Wert von 0,04 %. Und für Fahrer unter 21 Jahren gilt eine Nulltoleranzgrenze – jede Menge Alkohol ist ein Grund für eine Verhaftung wegen Trunkenheit am Steuer.
In einigen Städten richten die Strafverfolgungsbehörden Nüchternheitskontrollen entlang der Straßen ein, um alkoholisierte Fahrer zu identifizieren und abzuschrecken. Diese werden in der Regel an Feiertagswochenenden oder an Tagen eingerichtet, an denen mehr getrunken und gefahren wird.
Wenn Sie an einer Kontrollstelle angehalten werden, werden Ihnen verschiedene Fragen gestellt und Sie werden möglicherweise aufgefordert, einen Nüchternheitstest durchzuführen (z. B. das ABC rückwärts aufsagen, einige körperliche Bewegungen ausführen oder in einen Alkoholsensor atmen). Wenn diese Tests ergeben, dass Sie einen hohen Alkoholwert haben, kann die Polizei Sie festnehmen.

Tipps für das Fahren im Winter

Der Winter bringt allerlei Kopfzerbrechen für Autofahrer mit sich: Schnee, gefrierender Regen und Schneematsch, die allesamt die Straßen gefährlicher machen. Winterliche Niederschläge können nicht nur zu schneebedeckten Straßen führen, sondern auch zu mangelnder Sicht bei Schneefall und zu glatten Straßen aufgrund von Schneeflocken, die auf der Fahrbahn kleben, sowie zu Glatteis. Da die winterlichen Fahrbedingungen Autofahrer vor viele Herausforderungen stellen, finden Sie hier einige Sicherheitstipps von Ralf Weigel KFZ Gutachter, die Ihnen dabei helfen, die Schwierigkeiten zu bewältigen, die mit dem Fahren im Winter einhergehen:

  1. Erstens: Schnallen Sie sich an. Zu den grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen im Auto gehört das Anlegen von Sicherheitsgurten und Autositzen. Sie sind eine der besten Verteidigungsmaßnahmen bei einem Unfall. Und es ist gesetzlich vorgeschrieben.
  2. Seien Sie besonders vorsichtig in Bereichen, die schnell vereisen, insbesondere an Kreuzungen, in schattigen Bereichen, auf Brücken und Überführungen.
  3. Gewöhnen Sie sich an, regelmäßig die Wetterberichte im Fernsehen oder im Internet zu verfolgen, damit Sie sich auf schlechtes Wetter vorbereiten können. An Schlechtwettertagen können Schulen und Arbeitsstätten geschlossen bleiben oder später öffnen. Ziehen Sie in Erwägung, zu Hause zu bleiben, wenn Sie nicht unterwegs sein müssen.
  4. Legen Sie eine Notfallausrüstung in den Kofferraum Ihres Autos – mit Decken, einem Erste-Hilfe-Kasten und Starthilfekabel.
  5. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Mobiltelefon voll aufgeladen ist und dass Ihr Auto immer vollgetankt ist.

 

Reinigungskraft

Was macht ein Reinigungsdienst?

Ein Reinigungsdienst ist eine Dienstleistung, die sich mit der Pflege und dem Reinigen von Immobilien befasst. Dazu gehören Wohnungen, Häuser, Büros, Läden und andere Gebäude. Einige Reinigungsfirmen bieten auch spezielle Reinigungsservices für Fabriken, Krankenhäuser und andere Unternehmen an. Der Hauptzweck einer Reinigungsfirma ist es, Ihr Zuhause oder Geschäft zu säubern und aufgeräumt zu halten. In den meisten Fällen übernimmt eine solche Firma die regelmäßige Reinigung, wenn Sie das nicht selbst tun möchten oder können. Dazu gehören Aufgaben wie Staubwischen, Bodenreinigung und Abfallbeseitigung. Einige Unternehmen bieten auch Sonderreinigungsdienste an, bei denen gründlichere Arbeiten erledigt werden, zum Beispiel Teppichreinigung oder Fensterputzen.

Viele Menschen denken, dass eine Reinigungskraft dieselbe Arbeit verrichtet wie ein Reinigungsdienst. Doch dies ist nicht der Fall! Eine Reinigungskraft ist in der Regel angestellt bei einem privaten Haushalt oder bei kleineren Unternehmen. Die Aufgaben sind hier im Allgemeinen routineartiger Natur und umfassen die regelmäßige Pflege des gesamten Hauses bzw. Büros sowie gegebenenfalls auch die Betreuung von Kindern oder Haustieren. Bei größeren Firmen hingegen übernimmt in der Regel eine spezialisierte Firma die Reinigungsarbeiten. Diese übernimmt neben der regelmäßigen Pflege auch Sonderaufgaben wie zum Beispiel das Entfernen von Schimmel oder Graffiti.

Reinigungsdienst beauftragen

Wenn Sie einen Reinigungsdienst beauftragen, sollten Sie sich zunächst über die angebotenen Leistungen informieren. Viele Unternehmen bieten unterschiedliche Dienstleistungen an, sodass Sie diejenige auswählen können, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Zu den häufig angebotenen Diensten gehören:

  • Wohnungsreinigung
  • Büroreinigung
  • Fensterreinigung
  • Teppichreinigung
  • Treppenhausreinigung

Nachdem Sie sich für einen oder mehrere dieser Dienste entschieden haben, sollten Sie sich über die Kosten informieren. Viele Unternehmen berechnen ihre Dienstleistungen nach der Anzahl der zu reinigenden Räume oder der Größe der zu reinigenden Fläche. Bevor Sie einen Reinigungsservice beauftragen, sollten Sie daher einen Kostenvoranschlag einholen, um sicherzustellen, dass Sie die anfallenden Kosten tragen können. Bleiben Sie bei den ersten paar Reinigungen dabei.

Kosten für eine Reinigungskraft

Es gibt nicht den einen Preis, den man für eine Reinigungskraft bezahlen muss. Die Kosten sind von verschiedenen Faktoren abhängig, z.B. von der Region, in der man wohnt, dem Umfang der zu reinigenden Fläche und den gewünschten Leistungen. Bei der Suche nach einer Reinigungskraft sollte man sich daher im Vorfeld gut informieren und verschiedene Angebote vergleichen.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Kosten für eine Reinigungskraft variieren. Die durchschnittlichen Stundensätze liegen zwischen 10 und 30 € pro Stunde. Wenn Sie jemanden mieten möchten, der regelmäßig kommt, können Sie mit einem Preis von 20 bis 60€ pro Woche rechnen. Dieser Betrag beinhaltet normalerweise die Kosten für alle anfallenden Aufgaben wie Staubwischen, Bodenreinigung und Badreinigung.

Einige Reinigungsdienste kosten 70 € oder weniger, andere übersteigen sogar im selben Markt 250 €. HomeAdvisor schätzt die durchschnittlichen Kosten für die Reinigung einer Wohnung auf 167 €. DiClerico sagt, dass selbständige Reinigungskräfte im Durchschnitt billiger sind und 50 bis 90 € für zwei Stunden verlangen. Auch die Häufigkeit der Reinigung spielt eine Rolle: Manche Reinigungsfirmen berechnen weniger, wenn sie wöchentlich statt monatlich kommen. Außerdem zahlen Sie möglicherweise weniger, wenn Sie Ihr eigenes Reinigungsmaterial mitbringen, oder mehr, wenn Sie Ihren Kühlschrank von innen abwischen lassen möchten. Lassen Sie sich jedoch nicht allein vom Preis leiten. „Ein niedriger Preis bedeutet nicht gleich schlechte Arbeit und ein höherer Preis nicht gleich gute Arbeit“, sagt Brasler.

Was Sie wissen sollten, bevor Sie Ihr Apple-Gerät in eine Fremdreparaturwerkstatt bringen

Reparaturen von Drittanbietern sind in der Apple-Community umstritten. Trotz einer wachsenden Bewegung für das Recht auf Reparaturen fördert Apple immer noch nicht die Reparaturen durch Dritte und lässt sie auch nicht wirklich zu. Die Frage, ob Apple die Reparaturfähigkeit seiner Geräte verbessern sollte oder nicht, ist ein Argument, auf das wir hier nicht eingehen werden. Die Frage, die wir beantworten werden, ist, ob Nutzer ihre Apple-Produkte bei einem Drittanbieter reparieren lassen sollten oder nicht. Unter stark.repair  finden sie die Antworten auf Ihre Fragen.

Die üblichen Ratschläge für Fremdreparaturen

Bevor wir weitermachen, ist es wahrscheinlich an der Zeit, alle daran zu erinnern, dass der übliche Rat lautet, Reparaturen durch Dritte zu vermeiden. Dafür gibt es ein paar wichtige Gründe. Zum einen gibt es viele Arten von Fremdreparaturen, die zum Erlöschen der Garantie für Ihr iPhone führen. Das gilt sowohl für die Standardgarantie von einem Jahr als auch für die erweiterte Abdeckung, die Sie im Rahmen eines AppleCare Plans erwerben. In einigen Fällen kann eine Komponente eines Drittanbieters sogar dazu führen, dass Ihr Apple Gerät nicht mehr für von Apple autorisierte Reparaturen in Frage kommt – unabhängig davon, ob Sie dafür bezahlen oder nicht. Es ist erwähnenswert, dass Apple diese Einschränkung in den letzten Jahren ein wenig gelockert hat. Wenn Sie ein zerbrochenes Display von einem Drittanbieter reparieren oder eine Batterie austauschen lassen, erlischt Ihre Garantie nicht mehr. (Bei anderen Komponenten erlischt die Garantie jedoch nach wie vor.) Falls sie sich für einen Drittanbieter entscheiden, soll es natürlich einer der besten sein.

Wenn Ihre Garantie abgelaufen ist oder Sie nicht vorhaben, Ihr Gerät im Falle eines Defekts zu Apple zu bringen, ist das natürlich nicht so wichtig. Aber das bringt uns zu einem anderen Punkt.

Die wichtigsten Arten von Hörgeräten

  • Hinter-dem-Ohr (HdO)
  • Im-Kanal (ITC) oder vollständig im Kanal (CIC)
  • Im-Ohr-Geräte (ITE)
  • Empfänger-im-Kanal (RIC)

Jeder Typ hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Manche Menschen mögen zum Beispiel nicht, dass ITC-Optionen den Luftstrom im Ohr blockieren. Anderen gefällt, dass sie weniger auffallen und die Verwendung von Kopfhörern und Mobiltelefonen problemlos möglich ist.

Besondere Merkmale

Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Hörgeräte einfach nur die Lautstärke der Geräusche um Sie herum erhöhen. In Wirklichkeit bieten die verschiedenen Modelle spezielle Funktionen. So können sie zum Beispiel bestimmte Frequenzen verstärken, die Sie nur schwer hören können.

Hier sind einige Dinge, die Sie bei der Auswahl eines Geräts beachten sollten:
Filterung von Hintergrundgeräuschen. Wenn Sie in einer lauten Umgebung arbeiten oder regelmäßig mit anderen Menschen zu tun haben, möchten Sie vielleicht ein Gerät, das Hintergrundgeräusche herausfiltert.

Smartphone-Konnektivität. Es kann hilfreich sein, wenn Sie Ihr Hörgerät mit einer Smartphone-App aus der Ferne steuern können.

Der Grad der Sichtbarkeit. Einige Geräte sind praktisch unsichtbar, während andere stärker auffallen können. Wiederaufladbarkeit der Batterie. Wenn Sie ein abfallfreies Gerät bevorzugen, sollten Sie sich für ein Hörgerät entscheiden, das wiederaufladbare Batterien anstelle von Einwegbatterien verwendet. Komfort. Verschiedene Geräte können sich beim Tragen unterschiedlich anfühlen. Probieren Sie verschiedene Modelle in einem Geschäft oder bei einem Hörgeräteakustiker aus, um herauszufinden, welches sich für Sie angenehm anfühlt. Hörgeräte Hör Gut ist auf qualitative Geräte spezialisiert.